Menü
GSI – Gesellschaft für Schweißtechnik international mbH
Niederlassung SLV München
Schweißtechnik - WeiterbildungschweißenSchweißtechnik Indrustrie

53. SONDERTAGUNG „SCHWEISSEN IM ANLAGEN- UND BEHÄLTER-BAU“ - INFORMATIV UND FACHLICH VERSIERT

Der Festsaal während des Eröffnungsvortrags

Vorführung der viZaar industrial imaging AG, Albstadt

Im Foyer des Newton

Die Basis-Info stand unter dem Thema „Schweißtechnik im Wandel: Mechanisierung, Automatisierung und Digitalisierung in einer konservativen Branche“ und informierte über wichtige Entwicklungen, zum Beispiel zur Automatisierung im Bereich Unterpulverschweißen, zu automatischen Roboter-Programmierungen (ARP) im Anlagen- und Behälterbau oder zur Digitalen Schweißda-tenerfassung. Der Schlussvortrag ging der Frage nach, ob der Cobot zum Industrieroboter-Ersatz in der Schweißtechnik wird.

Die Vorträge im weiteren Tagungsverlauf aus den Themenbereichen „Regelwerke und Qualitätssicherung“, „Werkstoffe, Prüfung und Verfahren“ und „Fertigung und Anwendung“ erfuhren großenteils ihre Fortführung in den Arbeitsgruppen am Mittwoch- und Donnerstagnachmittag. Es zeigte sich wieder, dass die Arbeitsgruppen einen wertvollen Beitrag zur Qualität der Veranstal-tung leisten und die Relevanz der Themen für die praktische Umsetzung in der Industrie unter-streichen. Auch das Thema ‚Künstliche Intelligenz – KI‘ wurde in mehreren Vorträgen behandelt und so konnten einige Branchenexperten zeigen, welche vorteilhaften Anwendungen mit Hilfe der KI in der Schweißtechnik möglich sind.

Zeitgleich zu den Arbeitsgruppen im Münchner Künstlerhaus fanden am Donnerstag zwei Vorführungen in den Werkstätten der SLV München statt.
Torsten Teller (viZaar industrial imaging AG, Albstadt) zeigte ergänzend zu seinem spannenden Vortrag über die “Visuelle Prüfung von Schweißnähten, von der Glasfaser bis zur Drohne“ Hilfsmittel für die Sichtprüfung in verschiedenen Dimensionen und Ausführungen. Fernando Torres (Kemppi GmbH, Langgöns), der im Rahmen der Basis-Info einen Vortrag über “Digitale Schweißdatenerfassung – Ab wann lohnt es sich?“ gehalten hatte, führte, zusammen mit seinem Kollegen Michael Müller-Quentin, die vorgestellten Soft- und Hardwaretechnologien zur Schweißdatenerfassung und Dokumentation auch praktisch vor.

Die Veranstalter luden zur Abendveranstaltung in diesem Jahr in das „Newton“ ein, das sich durch seine großzügigen Räumlichkeiten auszeichnet und sehr viele Möglichkeiten zum Austausch und Netzwerken bot. Die hohe Teilnehmerzahl an der Abendveranstaltung freute alle drei Veranstalter besonders.

Die Tagung geht auf eine Kooperation der SLV München, der TÜV SÜD Industrie Service GmbH und dem DVS-Bezirksverband München zurück.

Die 54. Sondertagung findet vom 10. bis 13. März 2026 im Münchner Künstlerhaus statt.

Ansprechpartnerin:
Dipl.-Ing. (FH) Inge Andratschke, Tel. +49 89 126802-25, E-Mail: andratschke@slv-muenchen.de

 


Zurück